Strategien für Immobilieninvestoren im Wandel der urbanen Märkte: Umnutzung von Leerstand – Leerstand, ESG-Druck, Baukostenexplosion – wer heute in Immobilien investiert, braucht neue Antworten. Doch genau darin liegen auch enorme Chancen. Besonders die Umnutzung von Bestandsimmobilien bietet renditestarke, nachhaltige und flexible Optionen, um auf Marktveränderungen zu reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Markt im Umbruch
- 2. Case Study: Midstad Frankfurt
- 3. Warum Umnutzung Zukunft hat
- 4. Erfolgreiche Beispiele aus der DACH-Region
- 5. Megatrend: Die 15-Minuten-Stadt
- 6. Fazit & Einladung zum Online-Seminar
Der Markt im Umbruch
Die klassische Immobilie funktioniert nicht mehr wie früher: Büro- und Einzelhandelsflächen kämpfen mit Leerstand, Wohnraum wird knapper, ESG-Auflagen steigen. Investoren müssen sich neu ausrichten – und denken in Transformation statt in Neubau.
Der Schlüssel liegt in der Umnutzung von Bestandsobjekten. Sie ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch finanziell attraktiver.
Case Study: Midstad Frankfurt
Ein Vorzeigeprojekt ist der Umbau des Peek & Cloppenburg-Hauses an der Zeil in Frankfurt. Unter dem Namen „Midstad Frankfurt“ entsteht ein zukunftsorientiertes Mixed-Use-Objekt – mitten im Herzen der Stadt.
- Nutzung: Retail (P&C bleibt Ankermieter), Schule mit Sporthalle, Büros, Apartments, Gastronomie, Freizeitflächen, Dachterrasse & Spielplatz
- Fläche: über 30.000 m²
- Fertigstellung: geplant bis 2029
Besonderheit: Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb – Einnahmen bleiben stabil, Leerstandsrisiken sinken.
Was Investoren daraus lernen:
- 1. Diversifikation: gemischte Mieterstruktur = stabile Cashflows
- 2. Öffentliche Nutzung: erhöht Akzeptanz & Genehmigungschancen
- 3. ESG-Konformität: durch Flächenrecycling & soziale Infrastruktur
Warum Umnutzung Zukunft hat
Kostenvorteile statt Neubauwahnsinn
- Bis zu 30 % günstiger als Neubauten
- Förderungen & Steuererleichterungen (z. B. KfW, BAFA)
- Schnellere Umsetzung: durch verkürzte Planungsphasen
Wertzuwachs durch Nutzungsmix
- Mixed-Use = höhere Auslastung & geringere Abhängigkeit vom Einzelhandel
- Flexibilität: Büroflächen werden zu Wohnungen, Hotels, Pflegeheimen oder Schulen
- Stabilisierung durch Vielfalt: zyklensichere Cashflows
ESG & Taxonomie-Vorteile
- CO₂ sparen durch Gebäudebestand
- Nachhaltigkeit = Zugang zu „grünem Kapital“
- Pluspunkte beim Rating & Förderprogrammen
Erfolgreiche Projekte in der DACH-Region
Stadt | Projekt | Nutzung | Status |
---|---|---|---|
Frankfurt | Midstad Zeil | Retail, Schule, Wohnen, Büro | In Umsetzung |
Offenbach | Ex-Kaufhof | Wohnen, Innovation Hub | In Planung |
München | Ex-Karstadt Neuhauser | Hotel, Retail, Wohnen | Umbau 2025 |
Wien | Postsparkasse | Hotel, Bildung, Coworking | Fertiggestellt 2023 |
Megatrend: Die 15-Minuten-Stadt
Das Leitbild „15-Minuten-Stadt“ verändert urbanes Denken: Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit – alles erreichbar in einem Viertelstündchen. Städte wie Paris und Barcelona machen es vor.
Was das für Investoren bedeutet:
- Lage wird neu definiert: Peripherie gewinnt durch Mischnutzung
- Flexibilität schlägt Mononutzung
- Mehr politische Unterstützung für smarte Konzepte
Fazit zur Umnutzung von Leerstand & Einladung zum Online-Seminar
Umnutzung ist kein Notnagel – sondern ein Zukunftsmodell! Wer heute mutig in leerstehende Immobilien investiert, kann morgen von stabilen Cashflows, ESG-Boni und Fördermitteln profitieren. Nicht Abriss, sondern Transformation schafft die Stadt von morgen.
📩 Jetzt mehr erfahren – im Online-Seminar für smarte Immobilieninvestoren:
- Wie Mieter & Finanzamt Deine Immobilie finanzieren
- Warum passives Einkommen heute Pflicht ist
- Die Spielregeln der Profis
- Top-Standorte & Offmarket-Deals erkennen
- Wie Du Immobilien zum Viertelpreis sicherst
Nutze die einmalige Gelegenheit, um deinen Traum vom passiven Einkommen zu verwirklichen!
Melde dich jetzt zum kostenlosen Webinar an und sichere dir deinen Platz!
