ZIA Finance Day 2025 in Berlin: Was Investor:innen und Projektentwickler jetzt über Zinsen, Regulierung, ESG, Private Debt und KI wissen müssen – die wichtigsten Impulse direkt vom Event, kompakt aufbereitet.
Inhaltsverzeichnis
- Veranstaltung im Überblick
- Programm – Höhepunkte & Kernthemen
- Die spannendsten Aussagen & Impulse
- Neue Erkenntnisse vs. Vortag
- Bedeutung für Investoren & Projektentwickler
- FAQs – Schnell beantwortet
ZIA Finance Day 2025: Veranstaltung im Überblick
Der ZIA Finance Day 2025 fand am 25. September im Tipi am Kanzleramt in Berlin statt. Ziel der Konferenz: Entscheidungsträger:innen aus Immobilien, Finanzen, Politik und Verwaltung zusammenzubringen, um die Transformation der Finanzierung voranzutreiben.
Veranstalter ist der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft. In diesem Jahr war die Tonlage klar: Kapital-Schock 2025 – steigende Zinsen, straffe Regulatorik und wachsende ESG-Vorgaben setzen Geschäftsmodelle unter Druck, klassische Finanzierungen wackeln, neue Lösungen sind gefragt.
Programm – Höhepunkte & Kernthemen des ZIA Finance Day
Das Programm war dicht getaktet – Keynotes, Panels und Impulse mit klarer Praxisorientierung:
- 10:15–10:45 | Ökonomischer Ausblick (Carsten Brzeski) – Zins- und Makroeinordnung.
- 10:45–11:00 | Politische Keynote (Roland Koch) – Balance zwischen Regulierung & Deregulierung.
- 11:00–11:30 | Panel Regulierung vs. Deregulierung – Standards, Flexibilität, Marktanreize.
- 12:15–13:00 | Panel Finanzierung der Transformation – Zusammenspiel von Realwirtschaft und Aufsicht (u. a. Katharina Beck, Rupert Schaefer, Sascha Klaus).
- 14:30–15:30 | Panel Private Markets & Sachwerte – Alternative Investments als Antwort auf Bankenrestriktionen.
- 16:15–17:00 | Panel KI & Immobilien – KI als Partner, Werkzeug und Herausforderung.
- ab 17:15 | Networking – Strategisches Beziehungsmanagement mit Top-Teilnehmenden.
Die spannendsten Aussagen & Impulse
Regulierung & Deregulierung
„Ein Übermaß an Regulierung erstickt Innovation – aber ohne sinnvolle Standards fehlt Vertrauen.“ – Zusammenfassung der Keynote von Roland Koch
Rupert Schaefer (BaFin) verwies auf ESG-Risiken, EBA-Guidelines und Omnibus-Richtlinien: Aufsicht müsse eingreifen, jedoch „mit Augenmaß“, damit Innovation nicht abgewürgt wird.
Finanzierung der Transformation
„Viele Projekte kommen heute nicht mehr über die klassische Bankfinanzierung – Private Debt, Club Deals und institutionelles Kapital gewinnen.“ – Kernaussage aus dem Panel mit Sascha Klaus (Berlin Hyp/LBBW) und Katharina Beck (MdB)
Deutlich wurde: Wer frühzeitig alternative Kapitalquellen strukturiert, erhöht seinen Handlungsspielraum – und senkt Durchführungsrisiken in der aktuellen Zins- und Regulatorikphase.
KI in Immobilien & Finanzen
KI wird zum produktiven Werkzeug: von Risikomodellen über Marktanalysen bis zu automatisierten Finanzierungsprozessen. Grenzen bleiben Datenqualität, Transparenz und Integration in bestehende Systeme.
„Wer KI beherrscht, agiert schneller, datengetriebener und effizienter – aber ohne saubere Datenbasis wird es teuer und riskant.“
Neue Erkenntnisse vs. Vortag
Im Vergleich zum gestrigen Beitrag „Zukunft des Investierens: Strategien vom ZIA Finance Day 2025“ liefert der heutige Tag:
- Mehr konkrete Stimmen aus Politik, Aufsicht und Banken.
- Stärkerer Fokus auf das Spannungsfeld Regulierung vs. Innovationsspielraum.
- Deutliche Signale für Alternative Finanzierungen als Zukunftsoption.
- Sichtbare Fortschritte und Hürden bei KI-Anwendungen in der Praxis.
Bedeutung für Investoren & Projektentwickler – konkrete Handlungsfelder
Aus den Sessions lassen sich klare To-dos ableiten, die Du unmittelbar angehen kannst:
- Strategisch frühzeitig einbinden: Parallel mit Banken und alternativen Kapitalgebern sprechen; Strukturen für Private Debt, Club Deals und Co-Investments vorbereiten.
- ESG- & Reporting-Kompetenz ausbauen: EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichte, ESG-Scores – Transparenz ist Pflicht und Finanzierungsvorteil.
- Technologie nutzen – aber mit Bedacht: KI nur mit sauberer Datenbasis, nachvollziehbaren Modellen und klaren Governance-Prozessen einsetzen.
- Diversifizieren statt Monoweg: Kombination aus Bankdarlehen, Private Markets, tokenisierten Beteiligungen und institutionellem Kapital.
- Netzwerken & Positionieren: Präsenz auf Events wie dem ZIA Finance Day als Bestandteil der Deal-Pipeline.
FAQs – Schnell beantwortet
Was genau ist der ZIA?
Der Zentrale Immobilien Ausschuss ist der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft mit rund 400 Mitgliedern und einem Netzwerk von über 37.000 Unternehmen.
Wann war der Finance Day 2025?
Am 25. September 2025 im Tipi am Kanzleramt, Berlin.
Wer waren einige der Hauptsprecher?
U. a. Carsten Brzeski (ING-Chefvolkswirt), Roland Koch, Rupert Schaefer (BaFin), Katharina Beck (MdB), Sascha Klaus (Berlin Hyp / LBBW).
Wie relevant ist KI für Immobilienfinanzierungen?
Sehr relevant: von Risikomanagement und Marktanalyse bis zu Automatisierung – Erfolgsfaktoren sind Datenqualität und Transparenz.
Welche Finanzierungsmodelle gelten als Zukunftsoptionen?
Private Debt, Club Deals, Co-Investments, tokenisierte Beteiligungen und weitere alternative Kapitalformen.
Fazit: Jetzt umdenken – und Chancen sichern
Der ZIA Finance Day 2025 war ein Impulsfeuerwerk: Regulatorik, KI und alternative Finanzierung zogen sich als rote Fäden durch alle Programmpunkte. Wer jetzt handelt, bestehende Strukturen überprüft und Finanzierungspfade diversifiziert, sichert sich Vorsprung in einem Markt, in dem klassische Spielregeln nicht mehr ausreichen.
Wenn Du Off-Market-Potenziale systematisch heben willst, bekommst Du in unserem kompakten Live-Training praxiserprobte Workflows, Vorlagen und Deal-Quellen gezeigt – inklusive Q&A.