Immobilienfinanzierung 2025 steht vor einem Wendepunkt: Klassische Kredite versiegen, ESG-Kriterien werden zur Eintrittskarte und alternative Kapitalquellen gewinnen an Bedeutung. Der ZIA Finance Day 2025 zeigt, wie Du trotz Unsicherheit und Regulierung Kapital sicherst – und welche Strategien jetzt zukunftsfähig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Immobilienfinanzierung 2025: Der Status quo
- Finanzierung als strategischer Engpass
- ESG-Finanzierung: Der neue Standard
- Alternative Kapitalquellen im Aufwind
- Regulatorik & Politik: Weichenstellungen bis 2030
- ZIA Finance Day 2025: Forum für Lösungen
- Was jetzt zählt: Handeln, bevor andere es tun
Immobilienfinanzierung 2025: Der Status quo
Der Immobiliensektor ist im Jahr 2025 von einer massiven Finanzierungskrise betroffen. Der Leitzins der EZB liegt bei 4,25 %, gewerbliche Kredite kosten über 5,3 %. Laut vdp ist das Neugeschäft mit Gewerbeimmobilien um 44 % eingebrochen.
Ein Rückgang von fast 50 % beim Transaktionsvolumen und 60 % der Unternehmen mit „kritischem“ Kapitalzugang zeigen: Die Immobilienfinanzierung 2025 ist kein Randthema – sie entscheidet über die Zukunft ganzer Projekte.
Finanzierung als strategischer Engpass
ESG-Vorgaben, Basel III und geopolitische Unsicherheiten machen Kapitalzugang unplanbar. Projekte liegen nicht wegen Nachfrage brach – sondern wegen fehlender Finanzierung. „Die Finanzierung ist zum Nadelöhr geworden“, so ZIA-Vizepräsidentin Katharina Metzger.
Dr. Marcus Lemli von Savills warnt: „Ohne neue Finanzierungsmodelle kippt die gesamte Wertschöpfungskette.“
ESG-Finanzierung: Der neue Standard
Nachhaltigkeit ist keine Option mehr, sondern Voraussetzung: 66 % der Investoren fordern ein ESG-Rating, 62 % erwarten EU-Taxonomie-Konformität bis 2030. Immobilien ohne ESG-Nachweis erhalten kaum noch Fremdkapital.
Laut MSCI erzielen ESG-konforme Objekte 11 % höhere Bewertungen – und haben signifikant geringere Leerstände.
Alternative Kapitalquellen im Aufwind
Private Debt, Club Deals und tokenisierte Beteiligungen übernehmen Marktanteile. Das Volumen alternativer Finanzierungen ist 2025 laut PwC um 18 % gestiegen. Family Offices und digitale Plattformen schließen Lücken, die Banken offenlassen.
„Wir erleben eine Renaissance des Private Capital“, sagt Charles Adams (UBS). Die Flexibilität und ESG-Fokus machen sie zur ersten Wahl für viele Developments.
Regulatorik & Politik: Weichenstellungen bis 2030
Basel III verschärft Eigenkapitalvorgaben, die CSRD erschwert Berichtspflichten. Gleichzeitig verlangt die dena über 350 Mrd. Euro Dekarbonisierungsinvestitionen bis 2030. Ohne politische Rahmensetzung bleibt vieles blockiert.
Die BaFin reagiert erstmals antizyklisch: Der Kapitalpuffer wurde auf 1 % gesenkt – ein Schritt, der laut Finanzministerium rund 2,5 Mrd. Euro an zusätzlicher Kreditvergabe ermöglichen soll.
ZIA Finance Day 2025: Forum für Lösungen
Am 25. September bringt der ZIA Finance Day über 300 Entscheider:innen in Berlin zusammen – Banken, FinTechs, Politik, Fondsmanager und Projektentwickler. Das Motto: „Finanzierung neu denken – Transformation ermöglichen“.
Schwerpunkte sind u. a.:
- Makroökonomie & Zinsszenarien
- ESG & Green Finance
- Basel III & Regulatorik
- Infrastrukturfinanzierung & staatliche Hebel
- Digitale Modelle (Tokenisierung, Crowdinvesting, KI)
„Vertrauen entsteht dort, wo relevante Player sich persönlich austauschen – der ZIA Finance Day ist dafür ein entscheidender Ort.“
– Dr. Sabine Mauderer, Vorstand, Deutsche Bundesbank
Was jetzt zählt: Handeln, bevor andere es tun
Die Spielregeln ändern sich. Wer Kapital will, muss Finanzierung strategisch denken. Der ZIA Finance Day liefert Orientierung – doch Dein nächster Schritt folgt jetzt:
👉 Sichere Dir Insiderwissen im kostenfreien Live-Webinar:
- Wie Du Off-Market-Immobilien findest – vor allen anderen
- Wie Du trotz Kapitalengpässen exklusive Objekte sicherst
- Welche Trends den Markt bis 2030 prägen – und wie Du davon profitierst
Sei der Erste, der neue Finanzierungsmodelle für sich nutzt – nicht der Letzte, der den Wandel versteht.