Immobilienwissen

Expo Real 2025: Zahlen, Trends, Chancen

Expo Real 2025: Zahlen, Trends, Chancen

Expo Real 2025: Zahlen, Trends, Chancen

Expo Real 2025 als Seismograf der Branche: Was Dich auf Europas größter Immobilienmesse erwartet – zwischen Baukrise, Zinswende, ESG-Druck und neuen Partnerschaften.

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung: Warum die Expo Real 2025 mehr als nur eine Messe ist

Die Expo Real 2025 ist Marktplatz, Barometer und Trendgenerator der europäischen Immobilienwirtschaft. In einem Umfeld aus Wohnraummangel, steigenden Baukosten, hoher Zinslast und strenger ESG-Vorgaben suchst Du nicht nur Lösungen, sondern tragfähige Partnerschaften und klare Strategien. Genau dafür ist München Anfang Oktober der Ort, an dem sich Developer, Investoren, Städte und Finanzierer ehrlich austauschen – und entscheiden, wer künftig gemeinsam gestaltet.

Expo Real im Überblick: Zahlen, Daten, Struktur

Seit 1998 in München beheimatet, ist die EXPO REAL die größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa – mit kompletter Wertschöpfungskette von Projektentwicklung über Finanzierung bis Betrieb. Parallel zum Ausstellerteil liefert ein intensives Konferenzprogramm Panels, Foren und Networking. Das Motto 2025: Transform & Beyond.

Dimensionen & Planung 2025

Erwartet werden rund 40.000 Fachbesucher und 1.800+ Aussteller auf etwa 76.000–77.000 m². Die Messe strukturiert um: Die bisherige Halle C2 wird durch Halle B3 ersetzt, die u. a. Wohnen, Handel und ESG konzentriert – ein klares Signal, wie zentral diese Segmente geworden sind.

Vorjahreswerte & Ausblick

2024: ~75.000 m², ~40.000 Besucher aus 75 Ländern, ~1.780 Aussteller aus 34 Ländern, 400+ Speaker in 150+ Veranstaltungen. 2025 werden u. a. 418 Speaker in 153 Sessions erwartet – qualitative Vertiefung statt bloßer Flächenrekorde.

Teilnehmer, Aussteller & internationale Reichweite

Über 95 % Fachbesucher mit Entscheidungskompetenz machen die Messe zum Deal- und Strategie-Hub. Die Struktur 2025 orientiert sich an der bewährten Verteilung: Immobiliendienstleister (~30 %), Investoren/Kapitalgeber (~20 %), Projektentwickler/Bauunternehmen (~20 %), Finanzierer (~10 %), öffentliche Hand (~10 %) und PropTech/Digital (~10 %, steigend).

Top-Besucherländer: Großbritannien & Nordirland, Österreich, Niederlande, Polen, Schweiz, Tschechien, Spanien, Frankreich, Italien, Schweden – die Expo Real 2025 ist europäischer Knotenpunkt für urbane Zukunft und Kapital.

Ausstellerstruktur 2025 (Ausschnitt)

  • Projektentwickler: 435
  • Immobiliendienstleister: 552
  • Regionen & Wirtschaftsförderungen: 306
  • Finanzierungs- & Kreditinstitute: 230
  • Betreiber (Wohnen, Pflege, Tourismus): 110
  • PropTech & Digitalisierung: 130+
  • Beratung, Recht & Steuern: 100+

 

Die Botschaft: Lösungen entlang der gesamten Immobilien-Wertschöpfungskette – von Kapital bis Quartiersbetrieb – sind auf einer Fläche sichtbar und ansprechbar.

Themenschwerpunkte, Innovationen & neue Formate

Transform & Beyond bündelt Dekarbonisierung, Smart Buildings, KI, Digitalisierung und energiewirtschaftliche Quartierslösungen. In Halle B3 rückt flexibles, nachhaltiges Wohnen in den Fokus. Erwartbar sind starke Akzente zu Klimaresilienz, Büro-zu-Wohnen-Konversion, energetischer Sanierung, ESG-Kriterien und Digitalisierungsstrategien.

  • Fachforen & Panels: Finanzierung, ESG, Stadtentwicklung, Regulierung
  • Start-up- & Scale-up-Flächen: Sichtbarkeit für PropTech-Lösungen
  • Länder- & Regionalpavillons (z. B. Mitteldeutschland mit 27 Ausstellern)
  • Matchmaking, Business Lounges und thematische Networking-Runden

 

Aktuelle Marktentwicklung im Immobilien- und Wohnungsbau-Sektor

Rückläufiger Neubau bei steigender Nachfrage: Der Wohnungsbau ist seit 2022 deutlich rückläufig. 2023 wurden ca. 245.000 Wohneinheiten fertiggestellt; für 2025 werden nur noch etwa 175.000 prognostiziert. Der Leerstand < 3 % signalisiert akuten Angebotsdruck – klassische Neubaupfade greifen zu kurz, Nachverdichtung, Sanierung und Umnutzung gewinnen an Gewicht.

Geförderter Wohnraum: Ziel ~100.000 neue Sozialwohnungen/Jahr, tatsächlich 2023 nur 22.545; durch auslaufende Bindungen sank der Bestand zusätzlich um ~14.000 – die Lücke wächst.

Preisdynamik: Hohe Zinsen, Materialknappheit und volatile Baukosten drücken auf Kalkulationen und fließen in Mieten/Kaufpreise ein. Energetische Sanierung wird zum Marktdifferenzierer, insbesondere im Bestand. Metropolregionen bleiben teuer; Speckgürtel und performante Mittelzentren rücken auf.

Heterogene Märkte: A-Städte mit extremer Knappheit vs. periphere Räume mit segmentierten Problemlagen. Dein Projekt muss präzise auf Standort, Mikro-Lage und Demografie abgestimmt sein.

Finanzierung, Zinsen, Kosten & Regulierung

Zinsdruck & Finanzierung: Gestiegene Leitzinsen erhöhen Refinanzierungskosten und Risikoprämien. Frühere Umfragen rund um die Messe zeigten: 48 % erwarteten sinkende Kapitalzuflüsse; 61 % sahen das Ende der Boomphase, 67 % sprachen von „realistischeren“ Finanzierungen.

Kosten & Lieferketten: Baustoffpreise und Energie bleiben volatil. Engpässe bei nachhaltigen Dämmstoffen und Haustechnik sowie Fachkräftemangel treiben Termine und Budgets.

Regulierung: Höhere Effizienzanforderungen (z. B. KfW, QNG, CO₂-Budgets) sind Standard. ESG fließt in Kreditkonditionen ein. Förderprogramme helfen, sind jedoch komplex. Genehmigungsverfahren bleiben Engpass und Zeitrisiko.

Bestandsimmobilien, Sanierung & Umnutzung

Büro-zu-Wohnen bleibt „en vogue“. Energetische Sanierung ist Voraussetzung für Marktfähigkeit und Finanzierung. Denkmalprojekte können Mehrwert stiften, erhöhen aber Planungs- und Genehmigungskomplexität.

ESG, Nachhaltigkeit & Digitalisierung

CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und grüne Finanzierung werden zum Filter in Investment- und Kreditprozessen. Smart-Building, IoT und Energiemanagement sind Standarderwartung. Quartierslösungen mit PV, Speichern und Nahwärme schaffen Wettbewerbsvorteile. Datenanalytik, KI-Prognosen, BIM und digitale Zwillinge professionalisieren Steuerung und ESG-Monitoring.

Stimmung & Erwartungen aus der Branche

Das Stimmungsbild ist „vorsichtig optimistisch“: Nach Jahren der Wundenpflege steigt der Wille zu Neugeschäft. Die Preisschere zwischen Angebot und Nachfrage schließt sich – teils auf ~10 %. Entscheidend: Vertrauen, Transparenz und belastbare Partner – Kapital allein gewinnt keine Projekte.

Die Rolle der Expo Real als Marktbarometer und Plattform

Die Expo Real 2025 ist Bühne, Resonanzraum und Indikator. Hunderte Vorträge, Panels und Workshops zu Finanzierung, nachhaltigem Bauen, Stadtentwicklung, Digitalisierung, ESG und Umnutzung liefern Dir Orientierung. Networking-Formate und Innovation-Stages verbinden Lösungen mit konkreten Projektanbahnungen. Regionen nutzen Gemeinschaftsstände, der CareerDay adressiert Talente.

Learnings aus Vorjahren: Beziehungen zählen wieder stärker; Konversion, ESG-Integration und Start-up-Kollaborationen gewinnen. Der Bereich Transform & Beyond bündelt Transformationsthemen und ersetzt frühere Einzelformate.

  • Nachhaltigkeit als Filter: ESG als Muss-Kriterium in Due-Diligence und Kapitalallokation.
  • Umnutzung & Revitalisierung: Büro- zu Wohnen, Nachverdichtung, Bestandsqualifizierung.
  • Regionale Chancen: Performante Mittelzentren und Speckgürtel rücken vor.
  • Partnerqualität: Track-Record, Controlling, Governance werden hart geprüft.
  • Digitalisierung: Steuerungs-Tools, Predictive Analytics, ESG-Monitoring, BIM.
  • Public-Private: Kommunale Kooperationen bei Flächen, Quartieren, Infrastruktur.

 

Risiken, Herausforderungen & Chancen

Risiken & Herausforderungen

  • Finanzierung & Zinsdruck: Refinanzierung, Covenants, Liquiditätsrisiken.
  • Regulierung & Genehmigung: Zeit, Kosten, Planungsunsicherheit.
  • Baukosten & Lieferketten: Volatilität, Spezialkomponenten, Nachträge.
  • Fachkräfte: Kapazitätsengpässe in Bau, TGA, Projektsteuerung.
  • Standort & Nachfrage: Fehlallokation, Leerstands- und Preisrisiken.
  • Wettbewerb: Margendruck durch Renditeanforderungen und Angebotswellen.

 

Chancen & Potenziale

  • Strategische Kooperationen: Messe-Matchmaking für belastbare Allianzen.
  • Innovation & Differenzierung: ESG, Smart-Building, Quartiersenergie.
  • Wachstumsräume: Mittelzentren mit Infrastruktur- und Demografievorteilen.
  • Umnutzung: Büro-Konversion, Revitalisierung, Bauen im Bestand.
  • Serielles Bauen: Vorfertigung, modulare Systeme, Takt- und Kostenklarheit.
  • Grünes Kapital: Zugang zu Impact- und ESG-Mandaten mit soliden Konzepten.

 

Unser Ansatz: Qualität statt Quantität – und wie Du Teil davon wirst

Wir setzen auf Substanz, Effizienz und Partnerschaft – mit Fokus auf Wohnprojekte ab 30 Einheiten. Unser Mehrwert: Kapital, Erfahrung, Struktur, Vertrauen. Wir begleiten vom ersten Konzept bis zur Schlüsselübergabe und schaffen Wohnraum mit Perspektive.

Wen wir suchen: Partner, die gestalten – mit Erfahrung, Substanz und echtem Mehrwert für Bewohner, Städte, Investoren.

Projektprofile

  • Neubau Wohnen; substanzstarke Sanierungen, auch denkmalgeschützt
  • Altersgerechtes Wohnen, Servicewohnen (ab 35 m²)
  • Microapartments (ab 20 m²) und Ferienwohnungen
  • Sondereigentum (keine Betreiberimmobilien)

 

Projektgrößen (Minimum)

  • Neubau & Bestand: ab 50 WE
  • Denkmal: ab 20 WE

 

Standorte mit Priorität

  • A-Städte & Speckgürtel
  • Ober-/Mittelzentren mit starker Anbindung
  • Wachstumsregionen mit positiver Demografie
  • Hohe Wohnqualität, niedrige Arbeitslosigkeit, gute ÖPNV-Erschließung

 

Qualitäts- & ESG-Anforderungen

  • Bevorzugt KfW 40 QNG
  • Bestand: energetisches Sanierungskonzept (mind. Energieklasse D)
  • Wohnungsmix bis max. 90 m²; ≥80 % der Einheiten < 400.000 €
  • Technische DD & Baucontrolling gemäß BC-7 (TÜV/DEKRA/öbuv)
  • Baugenehmigung liegt vor oder steht kurz bevor

 

Finanzierung mit Weitblick

  • Zuzahlung: 250–400 €/Monat (10-Jahres-Betrachtung)
  • 100 %-Finanzierung möglich (Bonität vorausgesetzt)
  • Bankverbindung mit Deckung für 15 % der Einheiten
  • Creditreform-Rating mindestens durchschnittlich
  • ≥ 5 Jahre einschlägige Projekterfahrung

 

Warum wir? Fokus auf substanzstarke Wohnprojekte, professionelle Begleitung, marktorientierte Anforderungen und gelebte Nachhaltigkeit – mehr als Kapital: Mitdenken, Mitgestalten, Verlässlichkeit.

So sind wir auf der Expo Real 2025 aktiv

Du triffst uns sichtbar im Themenbereich Wohnen & Stadtentwicklung. Wir führen Fachgespräche, beteiligen uns an Panels rund um Finanzierung und ESG und strukturieren Termine mit Entwicklern, Kommunen und Kapitalpartnern. Klare Präsentationen unserer Kriterien und Finanzierungsmöglichkeiten plus verbindliches Follow-up sorgen dafür, dass aus Gesprächen echte Projekte werden.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt – sprechen wir auf der Expo Real 2025

Du planst ein Wohnprojekt ab 30 Einheiten – wirtschaftlich tragfähig, technisch durchdacht und gesellschaftlich relevant? Dann lass uns auf der Expo Real 2025 sprechen. Der beste Moment für belastbare Partnerschaften ist jetzt.

Fazit & Ausblick

Die Expo Real 2025 wird zum Gradmesser für Stimmung und Umsetzungsfähigkeit. Sie zeigt, welche Konzepte, Regionen, Technologien und Partner zukunftsfähig sind. In einem Markt mit Wohnraummangel, Kosten- und ESG-Druck zählen Klarheit, Professionalität und Partnerschaft. Wer heute die richtigen Kontakte knüpft und glaubwürdig auftritt, gestaltet morgen echte Projekte.

Für Kapitalanleger: Zugang zu Off-Market-Projekten auch ohne Messebesuch

Du bist Kapitalanleger und nicht in München? Kein Problem. In unserem kostenfreien Webinar zeigen wir funktionierende Off-Market-Strategien, wie Du an geprüfte, renditestarke Wohnprojekte ab 30 Einheiten gelangst und welche Regionen, Preisspannen und Qualitäten zukunftssicher sind. Alle Infos: immobilien-strategie.com/off-market-immobilien-webinar

Wenn Du Off-Market-Immobilien vor allen anderen sichern willst und wissen möchtest, welche Kriterien heute wirklich zählen, dann ist unser kompaktes Live-Webinar der ideale nächste Schritt.

 

webinar

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die ultimative Immobilien-Strategie für deinen nachhaltigen Vermögensaufbau!

Matthias Holzmann

Matthias Holzmann

Kaufe Immobilien als Kapitalanlage, ohne selbst zu zahlen. Nutze echtes Passiv-Einkommen durch vermietete Immobilien mit Zukunftspotenzial, hoher Rendite und steuerlichen Vorteilen. Vermeide Fehler beim Immobilienerwerb und arbeite mit erfahrenen Profis zusammen. Das ist meine Devise mit über 27 Jahren Berufserfahrung und über 1.000 zufriedenen Kunden.

Dein Matthias Holzmann

Beiträge & News

Weiteres Immobilienwissen

In unserem Immobilien-Strategie-Blog zeigen wir Dir, wie Du hochwertige Immobilien deutlich unter dem Marktwert erwerben kannst – in manchen Fällen sogar für nur ein Viertel des üblichen Preises!

Doch unser Angebot geht weit über günstige Einkaufsoptionen hinaus:
Wir vermitteln Dir bewährte, praxisorientierte Strategien, mit denen Du die attraktivsten Standorte identifizierst und die besten Immobilieninvestments für Deine individuelle Situation findest.

Expo Real 2025: Zahlen, Trends, Chancen
News

Expo Real 2025: Zahlen, Trends, Chancen

Expo Real 2025 als Seismograf der Branche: Was Dich auf Europas größter Immobilienmesse erwartet – zwischen Baukrise, Zinswende, ESG-Druck und neuen Partnerschaften. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Warum

Weiterlesen »