Wohnungseinbrüche – Ein wachsendes Risiko für Immobilieninvestoren
Wohnungseinbrüche gehören nach wie vor zu den klassischen Risiken für Immobilieneigentümer. Auch wenn die Fallzahlen in Deutschland im Jahr 2024 mit rund 90.000 Einbrüchen konstant geblieben sind, steigen die durchschnittlichen Schadenssummen weiter. Dies stellt für Immobilieninvestoren eine neue Herausforderung dar, die eine überdachte Risikobewertung und angepasste Sicherheitsstrategien erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- 2. Risikomanagement und Prävention
- 3. Versicherungsschutz und Risikoabsicherung
- 4. Die Bedeutung der Elementarversicherung
- 5. Beratung anfordern
Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
Im Jahr 2024 gab es in Deutschland etwa 90.000 Einbrüche, bei denen die durchschnittliche Schadenshöhe von 3.600 € auf 3.800 € anstieg. Das bedeutet, dass die Gesamtschadenssumme auf rund 350 Millionen € angewachsen ist, was 20 Millionen € mehr als im Vorjahr ausmacht.
Die Täter werden zunehmend selektiver: Hochwertige Geräte wie Laptops, Kameras und Smartphones sind aufgrund ihrer Transportierbarkeit und des einfachen Wiederverkaufs besonders gefragt. In Deutschland wird alle sechs Minuten ein Einbruch gemeldet.
Risikomanagement und Prävention
Für Immobilieninvestoren ist ein klares Sicherheitskonzept heute unverzichtbar. Die steigenden Schadenssummen wirken sich direkt auf die Versicherungsprämien aus, was die Rentabilität von Immobilieninvestitionen gefährden kann. Eine regelmäßige Überprüfung der Risikoklassen und die Berücksichtigung von Kriminalstatistiken sind entscheidend für das Risiko-Monitoring.
Fachmeinung: „Ein modernes Sicherheitskonzept kann im Zweifel die Versicherungsprämien deutlich senken und stellt einen bedeutenden Mehrwert für Mieter dar“ – Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin GDV.
Empfehlungen zur Prävention
- Einbau von Querriegelschlössern an Eingangstüren
- Bewegungsmelder und automatische Beleuchtung installieren
- Sicherheitsfolien für Fenster im Erdgeschoss
- Kooperation mit Nachbarn und Mietern (z. B. über Nachbarschafts-Apps)
Wohnungseinbrüche: Versicherungsschutz und Risikoabsicherung
Der passende Versicherungsschutz ist unverzichtbar. Besonders Einbruchdiebstahl und Vandalismusschäden sollten abgedeckt sein. Zudem sollten Immobilieninvestoren regelmäßig ihre Policen überprüfen, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Risiken auch abgedeckt sind. Selbstbehalte und Klauseln zur Mitwirkungspflicht, wie etwa die regelmäßige Wartung von Sicherheitsanlagen, sind ebenfalls wichtige Punkte, die geprüft werden sollten.
Die Bedeutung der Elementarversicherung
Neben der Einbruchdiebstahlversicherung gewinnt die Elementarschadenversicherung immer mehr an Bedeutung. Sie schützt vor Naturereignissen wie Überschwemmungen, Rückstau, Starkregen und sogar Erdbeben – Risiken, die von der klassischen Wohngebäudeversicherung oft nicht abgedeckt sind.
Der Klimawandel führt zu einer Zunahme extrem wetterbedingter Ereignisse. Die Elementarversicherung kann helfen, im Schadensfall schwerwiegende Existenzbedrohungen zu verhindern, insbesondere bei vermieteten oder fremdgenutzten Immobilien.
Beispiele aus der Praxis
- Ahrtal-Flut 2021 – Viele Eigentümer waren nicht gegen Elementarschäden versichert und mussten hohe Verluste tragen.
- Starkregen in Berlin 2017 – Ohne Elementarschadenversicherung hatten viele private Eigentümer keinen Schutz vor Rückstauschäden.
- Tief Bernd 2021 – Auch Großstädte wie Köln und Wuppertal waren betroffen, doch nur etwa 45% der Immobilien waren gegen Elementarschäden abgesichert.
Beratung anfordern
Wie können Sie sich optimal absichern?
Wir empfehlen dringend, jede Immobilie auf Elementarschäden zu prüfen und gegebenenfalls eine Elementarversicherung abzuschließen. Um die passende Versicherungslösung für Ihre Immobilien zu finden, bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung an.
Jetzt unverbindliches Gespräch anfordern
Nutze die einmalige Gelegenheit, um deinen Traum vom passiven Einkommen zu verwirklichen!
Melde dich jetzt zum kostenlosen Webinar an und sichere dir deinen Platz!
