Immobilienjahr 2025 markiert das Comeback der Wohninvestments: Nach einer Phase der Zurückhaltung bieten A-Städte und wachstumsstarke Regionen wieder attraktive Einstiegspunkte für Kapitalanleger. Sinkende Zinsen, stabile Nachfrage und begrenzter Neubau schaffen ein günstiges Umfeld – wer jetzt klug agiert, sichert sich langfristige Renditen.
Inhaltsverzeichnis
- Makroökonomischer Hintergrund
- Wohnimmobilien – Fokus für Anleger
- Gewerbeimmobilien im Überblick
- Investmentmarkt & Strategien
- Chancen & Risiken
- Fazit & Handlungsempfehlungen
Makroökonomischer Hintergrund
Die Frühjahrsprognosen 2025 deuten auf eine vorsichtige wirtschaftliche Erholung hin. Das BIP-Wachstum wird von Ifo, OECD und Kiel-Institut mit 0,3–0,4 % erwartet, während der ZEW-Index im Juni 2025 auf 47,5 Punkte steigt – ein klares Signal steigenden Investorenvertrauens.
Die EZB senkte im Juni alle Leitzinsen um 0,25 %-Punkte, wodurch Bauzinsen auf 3–3,5 % gefallen sind. Laut Experten ist dieses Niveau historisch attraktiv und steigert die Leistbarkeit von Immobilienkäufen. Risiken bleiben jedoch, etwa durch strukturelle Industrieprobleme oder US-Handelsrestriktionen.
Wohnimmobilien – Fokus für Anleger
Toplagen in Berlin, München, Frankfurt, Köln und Leipzig verzeichnen stabile Preise und wachsende Mieten. Der bundesweite Preisanstieg liegt bei etwa 3 %, getrieben durch ein deutlich zu geringes Neubauvolumen (2024 nur 251.900 neue Wohnungen bei 400k Ziel).
Neuvertragsmieten steigen in den Top-7-Städten um 4,4 % – in Berlin sogar um 4,9 %. Experten sehen in Bestandsobjekten langfristig die stabilste Renditequelle, da die Neubautätigkeit weiterhin deutlich unter Bedarf liegt.
Gewerbeimmobilien im Überblick
Büro: Erste Erholungszeichen mit 2–4 % erwarteten Mietsteigerungen in Zentrallagen, aber Leerstandsquote von 7,4 % mahnt zur Vorsicht. ESG-konforme Neubauten sind klar im Vorteil.
Einzelhandel: Klassische Shopping-Malls schwächeln, während lebensmittelgeankerte Konzepte in Toplagen stabile Erträge liefern.
Logistik & Industrie: Bleibt das robusteste Segment mit stabilen Renditen (~4,75 %). ESG-Standards sind zentral für institutionelle Investoren, was Renovierungen und Neubauten nach DGNB-Standard beflügelt.
Investmentmarkt & Strategien
Wohnimmobilien feiern ihr Comeback: Das Transaktionsvolumen stieg 2024 um 12–14 %, Q1 2025 legte um weitere 17 % zu. Institutionelle Anleger dominieren – vor allem in den Top-7-Städten.
Logistikimmobilien sind erstmals volumenstärkste Gewerbe-Investments, getrieben von internationalen Deals und ESG-Neubauten. Einzelhandel bleibt selektiv interessant (food-anchored Märkte), während Hotels erste Erholungssignale zeigen.
Chancen & Risiken
- Chancen: Wohnsektor mit Miet- und Preiswachstum, ESG-getriebene Logistik, Investorenkapital kehrt zurück.
- Risiken: Zinsvolatilität, strukturelle Schwächen im Gewerbe, regulatorische Unsicherheiten.
Fazit & Handlungsempfehlungen
2025 ist ein Jahr für selektive Investments. Anleger sollten Wohnimmobilien in A-Städten und Universitätsstandorten priorisieren, ESG-konforme Logistikprojekte ins Portfolio aufnehmen und Gewerbeinvestments nur in klar zukunftsfähigen Nischen platzieren.
Erfolgsfaktor bleibt die präzise Standort- und Objektanalyse – breite Marktinvestments sind weniger erfolgversprechend als fokussierte, qualitativ hochwertige Akquisitionen.
🔑 Nutze jetzt die Marktchancen und erfahre in unserem kostenfreien Webinar „So findest Du Off-Market Immobilien, bevor es andere tun“, wie Du mit exklusivem Marktzugang und bewährter Strategie nachhaltig Vermögen aufbaust.