Immobilienwissen

Koalitionsvertrag 2025: Neue Chancen und Risiken für Investoren & Projektentwickler

Koalitionsvertrag 2025: Neue Chancen und Risiken für Investoren & Projektentwickler

Bild mehrerer Häuser und der Koalitionsvertrag 2025
Der Koalitionsvertrag 2025 bringt Bewegung in die Immobilienbranche: Mit der Rückkehr der EH-55-Förderung, dem geplanten Investitionsfonds und dem neuen Gebäudetyp E ergeben sich spannende Chancen – aber auch Risiken. Investoren und Projektentwickler sollten die Entwicklungen jetzt aufmerksam verfolgen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

EH-55-Förderung: Neue Planungssicherheit

Nach dem abrupten Stopp Anfang 2022 kehrt die Förderung für Effizienzhäuser 55 (EH-55) zurück. Ein Hoffnungsschimmer für Projektentwickler, die auf Planungssicherheit angewiesen sind.

 

Hintergrund: Das Aus im Jahr 2022

Im Januar 2022 setzte die Bundesregierung die EH-55-Förderung aus. Der massive Antragseingang überstieg die Haushaltsmittel, was zu einem sofortigen Programmstopp führte.

Folgen: Verzögerungen, Umplanungen und steigende Projektkosten.

 

Chancen durch Wiederaufnahme

  • Planungssicherheit für Bauherren und Investoren
  • Förderanreiz für energetische Sanierungen
  • Stärkung des Klimaschutzes durch höhere Effizienzstandards

 

Gebäudetyp E: Günstiger und schneller bauen

Mit dem Gebäudetyp E plant die Regierung ein radikal vereinfachtes Baukonzept, das Bauzeit und -kosten spürbar senken könnte.

 

Was ist Gebäudetyp E?

„E“ steht für „einfach“: Bauherren können auf nicht sicherheitsrelevante Komfortstandards verzichten und somit Zeit sowie Geld sparen.

 

Vorteile

  • Bis zu 10 % Kosteneinsparung
  • Beschleunigte Genehmigungsprozesse
  • Mehr Flexibilität für innovative Bauprojekte
 

 

Kritische Stimmen

Einige Experten warnen vor Qualitätsrisiken und rechtlichen Unsicherheiten. Besonders für private Bauherren könnte der Verzicht auf Standards Risiken bergen.

 

Geplanter Investitionsfonds: Hebel für Großprojekte

Ein staatlich initiierter Investitionsfonds soll bezahlbaren Wohnraum fördern und besonders den Geschosswohnungsbau voranbringen.

 

Zielsetzung

  • Öffentliche Garantien + privates Kapital als Finanzierungsmix
  • Fokus auf angespannte Wohnungsmärkte
  • Langfristige Entlastung durch großvolumige Projekte
 

 

Branchenreaktionen

GdW und HDB begrüßen den Schritt, fordern aber zusätzliche Vereinfachungen im Baurecht, um den Fonds wirksam einsetzen zu können.

 

Regulatorische Risiken und Eigentumsbildung

 

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert

Die Verlängerung der Mietpreisbremse sorgt für Kritik. Eigentümerverbände prüfen rechtliche Schritte, Investoren beklagen wachsende Unsicherheit.

 

Schwache Eigentumsförderung

Die Grunderwerbsteuer bleibt hoch, Freibeträge oder neue Fördermodelle fehlen. In einigen Bundesländern ist sogar eine Erhöhung geplant.

 

Rechtsunsicherheit im Mietrecht

Weitere Regulierungspläne – z. B. Mietenstopp oder Verbot von Mieterhöhungen – erhöhen den Druck auf den Markt und erschweren langfristige Investitionen.

 

Der Koalitionsvertrag: Stimmen aus der Branche

 

Dirk Wohltorf (IVD): „Die Wohnwende bleibt aus – zu wenig für Eigentum, zu viel Regulierung.“

Dirk Salewski (BFW): „Gebäudetyp E ist ein Meilenstein – aber Mietrecht bleibt ein Bremsklotz.“

Tim-Oliver Müller (HDB): „Die Politik muss jetzt liefern – nicht irgendwann.“

Iris Schöberl (ZIA): „Für den Wohnungsbau zählt jeder Tag.“

Andreas Breitner (VNW): „Pragmatische Politik statt Ideologie.“

Axel Gedaschko (GdW): „CO₂-Reduktion wichtiger als technische Details.“

 

Fazit & Handlungsempfehlung

 

Der Koalitionsvertrag eröffnet neue Chancen für Investoren und Projektentwickler – doch es bleibt politischer Handlungsdruck. Wer in den kommenden Monaten strategisch plant, kann sich attraktive Förderungen und Vorteile sichern.

Jetzt ist die Zeit, Genehmigungsprozesse und Förderoptionen gezielt zu prüfen und Projekte marktnah zu kalkulieren.

Möchten Sie erfahren, wie Sie mit Immobilien ein zweites Einkommen aufbauen können?

Jetzt kostenlos zum Webinar anmelden & Chancen erkennen!

 

webinar

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die ultimative Immobilien-Strategie für deinen nachhaltigen Vermögensaufbau!

Matthias Holzmann

Matthias Holzmann

Kaufe Immobilien als Kapitalanlage, ohne selbst zu zahlen. Nutze echtes Passiv-Einkommen durch vermietete Immobilien mit Zukunftspotenzial, hoher Rendite und steuerlichen Vorteilen. Vermeide Fehler beim Immobilienerwerb und arbeite mit erfahrenen Profis zusammen. Das ist meine Devise mit über 27 Jahren Berufserfahrung und über 1.000 zufriedenen Kunden.

Dein Matthias Holzmann

Beiträge & News

Weiteres Immobilienwissen

In unserem Immobilien-Strategie-Blog zeigen wir Dir, wie Du hochwertige Immobilien deutlich unter dem Marktwert erwerben kannst – in manchen Fällen sogar für nur ein Viertel des üblichen Preises!

Doch unser Angebot geht weit über günstige Einkaufsoptionen hinaus:
Wir vermitteln Dir bewährte, praxisorientierte Strategien, mit denen Du die attraktivsten Standorte identifizierst und die besten Immobilieninvestments für Deine individuelle Situation findest.

de_DEDeutsch